WHY PET?

Warum PET-Flaschen?

Wäre Glas für THE BASE CLUB nicht die bessere Alternative?

Seit wir THE BASE CLUB gegründet und die ersten Muster verschickt haben, werden wir ständig gefragt „Warum nehmt ihr PET-Flaschen?“, „Ist Glas nicht viel nachhaltiger?“ und „Warum habt ihr euch in der aktuellen Zeit für Plastik und gegen Glas entschieden?“.

Diese Fragen wollen wir euch heute beantworten!

NACHHALTIGKEIT ALS NEUER STANDARD

Als Brand, die sich 2022 gegründet hat, ist es unabdingbar, Nachhaltigkeit zu berücksichtigen und es ist auch völlig klar, dass das thematisiert wird. Hier und da für Bestellungen einen Baum zu pflanzen, ist nichts mehr, mit dem man sich von anderen Marktteilnehmenden absetzt und reicht auch nicht mehr aus, um sich gegenüber euch, unserer Zielgruppe, als nachhaltiges Unternehmen zu positionieren. Und das ist auch gut so! Nachhaltigkeit sollte nicht genutzt werden, um einen Wettbewerbsvorteil zu generieren, sondern sollte der neue Standard sein. Dass wir das noch nicht komplett sind, ist uns bewusst und es ist uns ein Anliegen, uns stetig zu verbessern. Deswegen sind wir auch immer dankbar für (konstruktive) Kritik und Ideen, wie wir uns verbessern können.

Schreibe uns!

IST PET ODER GLAS NACHHALTIGER?

Dass unser BASIC. ALKALINE (basische) Wasser in PET-Flaschen verpackt ist, ist jedoch nicht einfach nur der zunächst einfachere Weg für uns, sondern ist eine bewusste Entscheidung, um CO2 einzusparen und einen Beitrag zu einem geschlossenen Ressourcensystem zu leisten. Das bedeutet nicht, dass für alle Unternehmen, die Getränke anbieten, PET die nachhaltigere und richtige Alternative ist. In einigen Fällen ist Glas definitiv die bessere Wahl. Deswegen sollte für die Entscheidung zwischen PET-Flaschen und Glas immer das konkrete Unternehmen, deren Produktionsorte, Transportwege und die Absatzstrategie betrachtet werden. Warum wir uns nach eigenen Analysen und Absprachen mit Expert:innen jedoch für PET-Einwegflaschen entschieden haben, wollen wir dir jetzt genauer erklären.

DAS DEUTSCHE EINWEG-PFANDSYSTEM

Unsere PET-Flaschen sind Teil des deutschen Einweg-Pfandsystems. Das bedeutet, dass jede PET-Flasche, die wir verkaufen, mit einem Pfand von 0,25€ versehen ist. Du kannst die Flasche z.B. in jedem Lebensmitteleinzelhandelsgeschäft bei dir um die Ecke zurückgeben, wenn dieses PET-Flaschen verkauft. Dafür muss das Geschäft keine Flaschen von THE BASE CLUB im Sortiment haben – noch nicht mal andere Flaschen mit der gleichen Form im Sortiment sind notwendig, damit das Geschäft verpflichtet ist, dein Pfand anzunehmen und dir das Pfandgeld auszuzahlen.

WAS PASSIERT, WENN DU EINE EINWEG-PFANDFLASCHE ZURÜCKGEGEBEN HAST?

Nachdem du deine Flaschen zurückgebracht hast, werden sie gesammelt und eingeschmolzen. Das eingeschmolzene PET wird dann zu Rezyklat gemacht. Rezyklat sind kleine PET-Flakes, die wiederum zu einer Preform gegossen werden. Preformen sind ganz kleine, längliche Behälter aus PET. Mit Deckel sind sie in der Regel kleiner als 3cm. Diese Preformen werden dann wieder zu Abfüllern gebracht (wie beispielsweise zu unserem Mineralbrunnen), dort mit Wärme und heißer Luft zu richtigen PET-Flaschen aufgeblasen und neu befüllt. Der Vorteil hierbei ist, dass die Preformen so klein sind, dass sie beim Transport viel weniger Platz einnehmen als normale Flaschen. Ein weiterer Vorteil für uns ist, dass die Preformen, die wir verwenden, nicht zwangsmäßig aus einer ehemaligen BASIC. Flasche, sondern aus sämtlichen anderen PET-Flaschen entstanden sein können. Daher ist es nicht notwendig, leere Flaschen zu uns zurückzutransportieren, sondern die zurückgegebenen PET-Pfandflaschen können strategisch nah am Rückgabeort eingeschmolzen und zu neuen Preformen gegossen werden. Bereits 98% der Einweg-PET-Flaschen werden zurückgegeben, eingeschmolzen und neu verwendet, sodass zunehmend ein geschlossener Ressourcenkreislauf entsteht.

WIE FUNKTIONIERT DAS BEI MEHRWEG-GLASFLASCHEN?

Bei Mehrweg-Pfandflaschen aus Glas sind Läden nur dann verpflichtet diese zurückzunehmen, wenn sich diese auch im Sortiment des Ladens befinden. Wenn das geschieht, werden sie daraufhin zu den entsprechenden Abfüllern transportiert, gewaschen und neu befüllt. Liegen das Geschäft, in das die Mehrweg-Flasche zurückgebracht wurde, nah bei dem Abfüller, wird für diesen Prozess deutlich weniger Energie benötigt als für das Einschmelzen und Neuformen der PET-Einwegflaschen. Wenn viele Abfüller die gleichen Flaschenformen benutzen, ist dieser Prozess dementsprechend relativ einfach und energiesparend. Leider ist es jedoch so, dass Unternehmen vermehrt individuelle Glasflaschen benutzen. Das bedeutet, die Formen der Flaschen unterscheiden sich untereinander. Wenn das der Fall ist, muss die entsprechende Glasflasche zu dem ursprünglichen Abfüller zurück. Liegt dieser jedoch weit vom Rückgabeort des Pfands entfernt, können die Transportwege für die leeren Flaschen sehr lang werden und sich somit der Energieverbrauch erheblich erhöhen. Dies birgt auch das Risiko, dass es vermehrt zum Bruch von Glasflaschen kommen kann. Wird eine Mineralwasser in einer individuellen Glasflasche z.B. nur in Schleswig-Holstein abgefüllt, aber in Bayern zurückgegeben, muss diese Flasche leer durch ganz Deutschland transportiert werden. Hinzu kommt, dass eine leere Glasflasche deutlich mehr Gewicht hat als eine leere PET-Flasche. Mehrweg-Glasflaschen sind also besonders dann nachhaltig, wenn es sich um eine Flaschenform handelt, die sehr viele Unternehmen nutzen, oder wenn der Rückgabeort nah am Ort der Abfüllung liegt.

GLAS-EINWEG ODER PET-MEHRWEG?

Bei THE BASE CLUB vertreiben wir unser BASIC. ALKALINE (basisches) Wasser deutschlandweit. BASIC. kann sowohl über unsere Website bestellt werden, unser Fokus liegt aber auf dem Vertrieb über Cafés, Bars und Lieferdienste. Diesen liefern wir unser BASIC. in der Regel in großen Mengen auf Paletten an. Trotz unserer Abfüllung bei unserem Mineralbrunnen, der zentral in Deutschland liegt, haben wir dementsprechend teilweise längere Transportwege, als wenn wir ein regional agierendes Unternehmen wären. Und obwohl sich der Transport der Flaschen von uns zu einem Partner zwischen PET- und Glasflaschen nur im Gewicht der vollen Flaschen unterscheidet, ist besonders der Rücktransport für uns entscheidend: ein LKW voller BASIC. Glasflaschen müsste, wenn alle Flaschen am gleichen Ort zurückgebracht werden, wieder genauso voll beladen zu uns zurückfahren werden. Lediglich das Gewicht ist um das Füllgewicht der Flaschen reduziert, das Volumen der Flaschen bleibt jedoch gleich. Ein LKW voller BASIC. PET-Flaschen würde für den Rücktransport allerdings nicht mehr benötigt werden, weil die Flaschen in der Nähe des Rückgabeorts zunächst eingeschmolzen und zu neuen Preformen gegossen werden können. Diese Preformen können zum einen zu jeder anderen PET-Abfüllung gebracht werden (die z.B. einen näheren Standort haben) und passen zum anderen mittlerweile in einen Kleintransporter, da das Volumen von Preformen so viel geringer als das von PET-Flaschen ist. Durch die PET-Flaschen sparen wir beim Versand also nicht nur an Gewicht, sondern insbesondere beim Rückversand auch stark an Volumen. Hierbei ist der Energieaufwand so viel geringer, dass dieser den Prozess des Recyclings von PET-Flaschen rechtfertigt und energiesparender macht.

WARUM SIND DIE FLASCHEN NUR BIS ZU 95% RECYCELT?

Der geschlossene PET-Kreislauf wird allerdings noch ein bisschen erweitert, denn aus dem Rezyklat (den kleinen PET-Flakes) werden nicht nur neue PET-Flaschen gemacht, sondern dieses wird teilweise auch für die Produktion von Textilien oder in der Automobilindustrie eingesetzt. Das führt dazu, dass mehr PET benötigt wird, als recyceltes PET verfügbar ist. Wir bemühen uns zwar, dass unsere Preformen und damit unsere Flaschen komplett aus recyceltem PET bestehen, leider ist manchmal jedoch nicht genügend recyceltes PET vorhanden, sodass ein geringer Anteil der Flaschen aus neuem PET bestehen kann. Um euch gegenüber so transparent wie möglich zu sein, haben wir uns deswegen dazu entscheiden, auf unsere Flaschen nicht „100% recycelt“ zu schreiben, sondern „bis zu 95% recycelt“, was einen guten Durchschnittswert wiedergibt, aber auch verdeutlicht, dass wir diesen nicht für jede Flasche garantieren können.

WIE KANN DAS PFANDSYSTEM NOCH NACHHALTIGER WERDEN?

An dieser Stelle sind wir also wieder auf deine Hilfe angewiesen: denn je mehr Pfandflaschen wieder zurückgebracht werden, desto höher ist der Anteil an recyceltem PET in sämtlichen PET-Flaschen und desto nachhaltiger und ressourcenschonender wird das Pfandsystem. Bitte bringe deswegen immer deine leeren Pfandflaschen wieder zurück. Dies kannst du bei jedem Laden in Deutschland machen, der PET-Pfandflaschen verkauft und ist bis zu zwei Jahre nach dem Kauf der Flasche möglich.  

Hast du weitere Ideen, wie wir zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können? Wir freuen uns immer über deine Kritik und deine Anregungen. Schreibe uns dafür gerne über Instagram oder unser Kontaktformular auf der Website.  

1 von 4