Alkohol und der Kater am Morgen danach: Warum kann BASIC. helfen?

Alkohol und der Kater am Morgen danach: Warum kann BASIC. helfen?

Die meisten Erwachsenen von uns trinken immer mal wieder Alkohol und seien wir ehrlich: die meisten von uns hatten bereits den ersten Kontakt mit Alkohol, bevor wir volljährig waren. Aber geht es dir auch so, dass mit dem voranschreitenden Alter scheinbar die Verträglichkeit des Alkohols abnimmt?

Früher konnte man gefühlt Tage nacheinander feiern. Von Kater war da kaum die Rede und wenn, dann war er mit ein bisschen Schlaf, einem Glas Wasser oder spätestens mit dem „Konter-Bier“ (das übrigens gesundheitlich definitiv nicht empfehlenswert ist!) schnell wieder behoben. Doch je älter wir werden, desto hartnäckiger scheint der Kater zu bleiben und zerstört manchmal den kompletten Tag nach einer ausgelassenen Nacht. Aber woran liegt das?

 

Die Auswirkungen von Alkohol auf unseren Körper

Wenn wir jünger sind, sind unsere Stoffwechselprozesse schneller. Diese werden insbesondere auch beansprucht, wenn wir Alkohol trinken. Denn Alkohol tut unserem Körper leider nicht so gut, wie es die steigende Laune manchmal vermuten lässt. Aus diesem Grund versucht der Körper alles, um den Alkohol schnellstmöglich wieder herauszubekommen. Insbesondere unsere Leber und unsere Nieren werden hier gefragt! Denn im Gegensatz zu den Erwartungen, mit zwei großen Bier endlich mal richtig viel Flüssigkeit zu sich genommen zu haben (schließlich braucht der Körper mindestens 2 Liter täglich), entzieht der Alkohol unserem Körper Flüssigkeit. Das liegt daran, dass der Körper Flüssigkeiten aus den Zellen herauszieht, um mit diesen den Alkohol umzuwandeln und abzutransportieren.

 

Wie wird Alkohol verstoffwechselt?

Wenn wir Alkohol trinken, fängt unsere Leber sofort damit an, den Alkohol abzubauen. Hierbei wird der Alkohol zunächst in Acetaldehyd umgewandelt. Acetaldehyd ist ein giftiges Zwischenprodukt und ist auch für die Symptome des Katers, nämlich Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel verantwortlich. In einem zweiten Schritt wird daraufhin das Acetaldehyd in Essigsäure umgewandelt, die über Körperflüssigkeiten ausgeschieden wird. Der Abbau des Alkohols über die Leber erfolgt schon während des Trinkens. Hierbei werden zwischen 0,1 und 0,2 Promille pro Stunde abgebaut (das entspricht circa einem kleinen Bier). Beschleunigen kannst du diesen Prozess durch Schlafen, kalt Duschen oder einer Tasse Kaffee entgegen einigen Erwartungen leider nicht.

 

Wasser trinken gegen einen Kater?

Den Aufwand deines Körpers für den Abbau des Alkohols und das für die Stoffwechselprozesse benötigten Flüssigkeitsvolumen merkst man häufig am nächsten Morgen, wenn man mit einem „Brand“ aufwacht und erst mal ein riesiges Glas Wasser trinkt, weil man so durstig ist. Du solltest deswegen mindestens die gleiche Menge an Wasser, aber eher die doppelte Menge an Wasser zu Alkohol trinken, um deinen Körper im Abbau des Alkohols zu unterstützen. Insbesondere Wasser ist zu Alkohol wichtig, da andere Getränke, insbesondere welche mit viel Zucker, weniger gut für den Flüssigkeitsbedarf geeignet sind. Mehr dazu findest du in unserem Blogbeitrag: Erfrischungsgetränke vs. Wasser: WAS sollte man trinken?

 

BASIC. oder herkömmliches Wasser? 

Und warum jetzt genau BASIC. das Alkaline (basische) Wasser von THE BASE CLUB? Natürlich eignet sich für den Flüssigkeitsbedarf jedes herkömmliche Leitungs- oder Mineralwasser. BASIC. hat allerdings zwei Vorteile:

  1. BASIC. besteht aus qualitativ hochwertigem, natürlichem Mineralwasser, welches alkalisch aufbereitet wird. Dadurch sorgt es nach einer ausgiebigen Nacht nicht nur für die perfekte Hydration, durch den hohen pH-Wert von BASIC. muss dein Körper darüber hinaus keine zusätzlichen Säuren abbauen, wie es bei anderen Getränken der Fall sein kann.
  2. Alkohol wird im Körper meistens sauer verstoffwechselt. Zusätzlich zum Alkoholabbau muss dein Körper dementsprechend vermehrt Energie aufbringen, um den Säure-Basen-Haushalt in Balance zu halten und überschüssige Säuren zu binden bzw. auszugleichen. Mit BASIC. nimmst du direkt Alkaline (basisches) Wasser zu dir, das dich nicht nur optimal hydriert, sondern gleichzeitig das Ziel hat, deinen Körper in der Balance des Säure-Basen-Haushalts zu unterstützen.

 

Was bedeutet das nun?

Natürlich ist es immer besser, einfach ganz auf Alkohol zu verzichten und Alkoholkonsum ist allgemein ein sehr ernstes Thema. Der Konsum von Alkohol geht mit vielen, negativen gesundheitlichen Folgen einher und der Tag oder Abend kann garantiert genauso schön werden, wenn du einfach mal auf Alkohol verzichtest! Im Jahr sterben allein in Deutschland 20.000 Menschen an den Folgen von Alkohol und es gibt kaum Organe, die unter dem Konsum von Alkohol keinen Schaden nehmen. Mehr über die Folgen von Alkohol auf deinen Körper findest du auf der Website von Kenn dein Limit! 

 

Nichtsdestotrotz stoßen auch wir mal an einer Feier, auf dem Weihnachtsmarkt oder zum Wochenende mit einem Schluck Alkohol an. Wichtig ist, dass der Konsum sich in Maßen hält! Und wenn du doch mal ein Glas Alkohol trinkst, wollen wir, dass dein Körper dennoch Unterstützung bekommt und du den Tag danach genauso genießen kannst, wie ohne ein Glas Wein oder Bier am Abend zuvor. Deswegen können wir dir ausreichend Wasser zu Alkohol (optimaler Weise die doppelte Menge) nur empfehlen und legen dir ans Herz, BASIC. Alkaline (basisches) Wasser auszuprobieren.

 

Bitte beachte: Solltest du das Gefühl haben, Alkohol zu benötigen und sehr regelmäßig zu konsumieren, bitten wir dich einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Selbst wenn du dir nicht sicher bist, empfehlen wir dir kenn-dein-limit.de, die dir beratend zur Seite stehen. Auch der Selbsttest auf deren Seite ist eine gute Hilfestellung, um herauszufinden, ob du zu viel Alkohol konsumierst. :)  

Bitte beachte, dass unsere Produkte keine Alternative zu einer ausgeglichenen und gesunden Ernährung und Lebensweise darstellen und die positive Wirkung basischer Produkte auf den Säure-Basen-Haushalt und die Gesundheit noch nicht umfassend genug untersucht ist, um positive Effekte garantieren zu können. Darüber hinaus bauen unsere Artikel unter anderem auf unseren eigenen Erfahrungen auf und stellen keinen Ersatz zu einer medizinischen oder ernährungswissenschaftlichen Beratung dar.

*Quellen: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholkonsum/folgen-von-alkohol/ (08.07.22). ; Suter, P.M. (2005). Alkohol und Stoffwechsel. In: Singer, M.V., Teyssen, S. (eds) Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten. Springer, Berlin, Heidelberg. ; Uhl, A.; Strizek, J. (2017): Alkoholkonsum und mögliche Folgen. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Wien.

1 von 3